DEEPFAKE DETECTIVE

Jetzt anmelden

7

bekannt aus

ausgezeichnet mit

Interaktiver workshop

5. – 10. Schulklasse

Gefördert, kostenlos*

Exkursion

Manipuliertes Bildmaterial kennen wir nicht nur aus Beauty- und Werbebranche oder Memes. Bildbearbeitungs-Apps wie auch die Filter und Linsen in Social-Media-Anwendungen bieten genauso die Möglichkeit in kurzer Zeit ein Gesicht zu vermessen und zu verändern. Dass das, was wir sehen nicht einer Realität entspricht, sondern technologisch und künstlich verzerrt wird, ist eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Individuen.

Gemeinsam mit dem OKSH hat das Kieler Kreativstudio holoNative eine Anwendung gestaltet, die Sensibilisierung über Deepfakes schafft. Diese Anwendung findet in Virtual Reality statt. In dem Spiel absolvieren die Schüler*innen eine „Deepfake Detective“-Ausbildung, um ihre Wahrnehmung und den Blick für Auffälligkeiten in unterschiedlichem Videomaterial zu trainieren.

*Der Workshop ist öffentlich gefördert und daher kostenfrei. Die einzigen Kosten sind die Ab- & Anreisekosten.
Es finden nur eine limitierte Anzahl von Workshops statt.

Eingebettet ist das Erlebnis in der VR in einem didaktisch-pädagogischen extracurricularen Lernszenario in Form eines interaktiven Workshops. Mittels unterschiedlicher Methoden lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewandtnis von Deepfakes für unsere Welt und Gesellschaft und den eigenen Umgang mit manipulierten oder originalen Inhalten.

In diesem Workshop geht es zielführend darum, Handlungs- und Reflexionsräume zu öffnen, das Thema und die Relevanz von Deepfakes zu verdeutlichen und den eigenen Aktionsspielraum zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem FLEET7 und holoNative wird ein drei-stündiger Workshop in Kiels größtem Co-Working-Space veranstaltet. Das FLEET7 befindet sich in der Innenstadt Kiels.

ECKDATEN

Dauer

Drei-stündiger Workshop, inklusive VR-Spiel Deepfake Detective

ORT

Fleethörn 7, 24103 Kiel

Veranstalter

holoNative, FLEET7 & OKSH

ZEITRAUM

2023

Jetzt anmelden

Wir freuen uns, mit Ihnen den Workshop zu veranstalten. Der Workshop ist für Schulklassen in Schleswig-Holstein öffentlich gefördert und daher kostenfrei. Die einzigen Kosten sind die Ab- & Anreisekosten. Falls Sie ein Unternehmen sind oder nicht aus Schleswig-Holstein kommen, kontaktieren Sie uns bitte unter info@deepfake-detective.de.

Oktober bis Dezember

Newsletter

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich des Deepfake Detective Workshops. Erhalten Sie sofort alle wichtigen Informationen, rund um neue Workshopphasen und bundesweite Initiativen. 

„Damit wir Deepfakes Erkennen […] und Medienkompetenz ausbilden können“
Digitalminister und Chef der Staatskanzlei von Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter
 

 

Aufbau des Workshops

 

Inhaltlicher Einstieg

Es bedarf den inhaltlichen und kontextuellen Einstieg darin, was Deepfakes sind und wie sie entstehen, um den Schülerinnen und Schülern altersgerecht die Grundlagen von Bild- und Videomanipulation, Trainingsdaten und Algorithmen oder Gesichtserkennung zu erklären. Das muss nicht kompliziert sein und kann an die Lebensrealitäten der Lernenden angebunden werden: Filter in Social Media-Anwendungen, Gesichtserkennung im Handy und algorithmische Alltagsbegleiter wie Sprachsysteme oder personalisierte Werbung oder Suchergebnisse kennen die meisten, wenn man sie darauf stößt. In altersentsprechender, auch bildlicher, metaphorischer Weise kann erläutert werden, was dahintersteckt.

Länge: 20 Minuten.

VR-Erfahrung & World Café

Es gibt 4 Stationen mit jeweils 3-8 Teilnehmenden je nach Gruppe und Bedarf. Jede Station dauert 30 Minuten und besitzt eine eigene Leitfrage, die mittels verschiedener Medien diskutiert wird. Eine Station davon ist die Deepfake Detective VR-Erfahrung.

Fragen für die Stationen zu Deepfakes und Manipulationen von Bild- und Videomaterial könnten u.a. sein:
• Welche Anwendungsfelder siehst du für Deepfakes?
• Welche positiven Potenziale bieten Deepfakes?
• Welche Herausforderungen bereiten Deepfakes? Wo ist ihr Einsatz kritisch und wo muss es unbedingt
reglementiert werden?

Länge: 140 Minuten inkl. 20 Minuten Halbzeit-Pause.

Reflexion & Check-Out

Gemeinsam mit der Gruppe werden die Erfahrungen ausgetauscht, analysiert und diskutiert.

•  Was hast du zu Beginn des Workshops gedacht und wie denkst du jetzt?
•  Welche Regeln müsste es geben, damit du dich gut fühlst?
•  Was würdest du jetzt gern mal ausprobieren?
•  Was möchtest du als nächstes lernen?

Zum Abschluss gibt es noch den begehrten Deepfake-Detective-Ausweis als Belohnung.

Länge: 20 Minuten.

Virtual Reality Station:
Werde Deepfake Detective

Unser Highlight des Workshops – Die VR Station:
Du begibst dich ins fiktive Bundesamt für Cyberkriminalität und musst deine Abschlussprüfung absolvieren, damit du dich selbst „Deepfake-Detective“ nennen darfst. Absolviere dafür drei Level, die verschiedene Aufgaben beinhalten, bei denen du Deepfake-Aufgaben lösen musst. Dazu erwarten dich spannende VR-Interaktionen, die du in der Introduction kennenlernst.

Presse & Preise

 

Zweiter Platz beim Digitalisierungspreis Schleswig-Holstein 2023

27.09.2023
Am Mittwoch hat die Landesregierung Schleswig-Holstein in Form von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im Technologiezentrum Flensburg den diesjährigen Digitalisierungspreis verliehen und damit Projekte in unserem schönen Land ausgezeichnet, die die digitale Transformation und damit die Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen.

Voller Stolz und Freude können wir verkünden, dass unser Workshop für Schulklassen inkl. VR-Experience Deepfake Detective die Jury überzeugen und uns den zweiten Platz bescheren konnte! 🎉

Natürlich werden wir uns nicht darauf ausruhen und nach den bereits über 1000 Kindern, denen wir die Thematik der Deepfakes näherbringend konnten, neue Technologie-Themen und Standorte in Angriff nehmen. Bleibt gespannt! 😊

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bei der Geburt, Entwicklung und Verstetigung des Workshops geholfen haben – ihr habt damit ebenfalls gewonnen!
Mehr Informationen

ARD-Mittagsmagazin vom 02. Mai 2023

Über uns

holoNative, gegründet 2020, ist eine junge, kreative XR-Agentur aus Kiel. In der noch neuen XR-Industrie konnten wir bereits seit 2017 in Projekten, u.a. auf Landesebene, mit modernster AR/VR-Technologie arbeiten. Wir konzipieren und entwickeln für unsere Kundschaft individuell sinnvolle und profitable AR/VR-Lösungen. Aus komplexen Informationen werden einfache und interaktive Visualisierungen. Ziel ist, mit an der Spitze der Innovationen mitzuarbeiten und spannende Lösungen für unsere Kundschaft anzubieten.

Der größte Coworking Space in Kiel mit über 100 Community-Member:innen. Das FLEET7 ermöglicht uns durch ihre Räumlichkeiten eine Vielzahl an Events zu veranstalten.